Events

Globalance und “Das Hunger Projekt”: Ernährungssysteme der Zukunft



Der Klimawandel zeigt die drastische Notwendigkeit für eine nachhaltige Transformation der globalen Ernährungssysteme. Aber wie kann sich dieser Wandel gestalten? Der Transformationsforscher und Experte für Entwicklungszusammenarbeit, Vincent Gründler, “Das Hunger Projekt e.V.“, gibt Einblicke in die Entwicklungen und Ansätze einer zukunftsgerichteten Transformation. Peter Zollinger, Leiter Impact Research bei Globalance Bank zeigt auf, wie zukunftsorientierte Geldanlagen den Fußabdruck positiv beeinflussen.

Vincent Gründler präsentiert: Lokal, resilient, produktiv? Globale Ernährungssysteme der Zukunft.

Vincent Gründler arbeitet seit über 30 Jahren in der Entwicklungspolitik und hat sich auf Globales Lernen, Leadership und Transformation spezialisiert. In der internationalen Zusammenarbeit begleitete er die Entwicklung und Umsetzung der UN-Millenniumsziele und begleitet derzeit die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030. Für die NGO „Das Hunger Projekt e.V.“ engagiert er sich seit 1984 für eine Welt ohne Hunger. Mehr dazu unter: www.das-hunger-projekt.de.

Laut der UN (SOFI-Bericht 2023) leiden 785 Millionen Menschen weltweit an Hunger (Stand 2022). Die Ursachen für die Situation sind vielfältig. Die Auswirkungen des Klimawandels erschweren die Planbarkeit landwirtschaftlicher Erträge und führen teilweise zu großen Preisschwankungen. Konflikte befördern Hungersnöte und die Abhängigkeit von globalen Handelsabkommen ermöglicht es „Hunger“ als Druckmittel einzusetzen. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie schnell unerwartete globale Ereignisse den internationalen Warenverkehr zum Erliegen bringen können. Die Konsequenz: Die Transformation des globalen Ernährungssystems ist unausweichlich und benötigt mehr Tempo. Häufig wird Lokalisierung gefordert. Aber wie kann sie gelingen unter Berücksichtigung kultureller, ökologischer und technologischer Faktoren? Wie verändern sich dadurch globale Beziehungen?

Als Mitarbeiter, Ehrenamtlicher und Berater der internationalen NGO „Das Hunger Projekt e.V.“ hat Vincent Gründler bereits viele Projekte in Afrika entwickelt und bei der Umsetzung begleitet. In seinem Vortrag erfahren Sie mehr über aktuelle Entwicklungen und Ansätze.

Peter Zollinger präsentiert: Gesundes Essen im Portfolio sorgt für bekömmliche Rendite.

Mit dem Titel „Gesundes Essen im Portfolio sorgt für bekömmliche Rendite“ zeigt Peter Zollinger, Leiter Impact Research bei Globalance auf, dass langfristige Vermögensanlagen die globalen Ernährungsthemen miteinschließen müssen: Es gilt, die vielschichtigen Wechselwirkungen zwischen Klima, Natur und Landwirtschaft einerseits sowie Zugang zu erschwinglicher, gesunder Ernährung andererseits zu erkennen. Während in vielen Weltregionen Ernährungssicherheit zu erreichen ist, konsumieren die Menschen an anderen Orten zu viele und die falschen Kalorien. Dies führt zu epidemieartigem Anstieg von ernährungsbedingten Krankheiten. Auch hier muss die Industrie ihre Verantwortung wahrnehmen.

Peter Zollinger zeigt in seinem Beitrag auf, welche Anforderungen an Unternehmen gestellt werden müssen, damit sie als zukunftsfähig eingestuft werden können. Weiter präsentiert er spannende technologische Entwicklungen, welche dazu führen, dass überraschende Firmennamen unvermittelt eine zentrale Rolle einnehmen, um die Landwirtschaft auf Ressourcenschonung zu trimmen.


Vincent Gründler

Vincent Gründler hat einen M.A. Abschluss in Politikwissenschaften von der Universität Bonn und ist Dozent an der HWK Augsburg. Seit 2003 ist Vincent Gründler als Referent für Entwicklungspolitik & Globales Lernen bei „Das Hunger Projekt e.V.“ tätig. Davor hat er als Projektleiter für die GIZ (Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit) / InWent GmbH Projekte in Afrika, Südostasien und Lateinamerika gemanagt. In den letzten 16 Jahren hat er für die GIZ, GTZ (Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit), InWent, das Auswärtiges Amt, das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und zahlreiche NRO (Nicht-Regierungs-Organisation) Capacity-Development-Programme entworfen und umgesetzt.

Peter Zollinger

Peter Zollinger ist Leiter des Impact Research bei Globalance Bank und widmet sich der Bewertung des Wertschöpfungspotenzials von Anlagen im Hinblick auf Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. In dieser Position ist er verantwortlich für die Auswahl von Anlagen, die einen positiven Fußabdruck hinterlassen, und betreut das Globalance World-Programm. Mit seiner langjährigen und internationalen Erfahrung hat Peter Zollinger maßgeblich zur Entwicklung und Förderung von Nachhaltigkeit in multinationalen Unternehmen wie Nestlé, Swiss Re und Holcim sowie Organisationen wie den Vereinten Nationen und der International Finance Corporation (IFC/Weltbank) beigetragen.


Agenda

18:00

|

Begrüßung
Werner Hedrich,
Globalance Invest GmbH

18:15

|

Vortrag 1
„Lokal, resilient, produktiv? Globale Ernährungssysteme der Zukunft“
Vincent Gründler, Referent für Entwicklungspolitik & Globales Lernen bei “Das Hunger Projekt e.V.

19:00

|

Vortrag 2
„Gesundes Essen im Portfolio sorgt für bekömmliche Rendite
Peter Zollinger, Leiter Impact Research bei Globalance Bank AG

mit anschließender Diskussionsrunde

19:30

|

Kleines Buffet und Getränke

Ende 21:00 Uhr


Melden Sie sich gerne gemeinsam mit Begleitung an.


Das Ausrichten unserer Events wird stetig unter den aktuellsten Bestimmungen und Gesichtspunkten zur Durchführung von Veranstaltungen des RKIs neu bewertet. Alle Maßnahmen und Verordnungen werden dabei von uns streng eingehalten.

Wir freuen uns, Sie in unseren Räumen in der Maximilianstraße 35 C 80539 München (Eingang über die Herzog-Rudolf-Straße), begrüßen zu dürfen.

Anfahrt